
AGUN KI
AGUN KI
Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und beachten die Regeln der anwendbaren Datenschutzgesetze. Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite und bei Nutzung unserer Angebote erhoben werden und wie wir sie verwenden.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten auf unseren Webseiten informieren:
Datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle
Datenschutzrechtlich verantwortlich ist der im Impressum genannte Rechtsträger.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle unterliegt, dient § 6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 lit. e KDG als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der datenschutzrechtlich verantwortlichen Stelle oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Abs. 1 lit. g KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den kirchlichen, europäischen oder nationalen Gesetzgeber in kirchlichen oder unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten durch einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung bedingt ist.
Rechte der betroffenen Person
Sie haben nach dem KDG (§§ 17 ff. KDG) folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
-
Recht auf Auskunft,
-
Recht auf Berichtigung,
-
Recht auf Löschung,
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
-
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
-
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde bzw. der Datenschutzaufsicht (§§ 42 ff. KDG) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Kontaktanfragen
Wir verarbeiten Ihre z.B. über Kontaktformulare oder E-Mail-Anfragen mitgeteilten Kontaktdaten (wie z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer) zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen und für den Versand von Informationen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung (§6 Abs. 1 lit. b KDG)
Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten für Informationen widersprechen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an uns (s. unser Impressum).
Newsletter
Wenn Sie uns Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung erteilen, erheben und verarbeiten wir Ihre Angaben (Name, E-Mail-Adresse) für den Versand unseres Newsletters per E-Mail. Wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten für Informationen widersprechen möchten, können Sie die Abmeldefunktion im Newsletter nutzen oder uns eine kurze Nachricht per E-Mail oder Post senden (s. unser Impressum).
Protokolldaten
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus diesem Webseiten-Angebot werden Daten über diesen Vorgang temporär in einer Protokolldatei gespeichert. Die temporäre Speicherung dieser sog. Server-Logdaten ist zur Erbringung des Dienstes aus technischen Gründen und danach zur Sicherstellung der Systemsicherheit erforderlich. Die Daten werden nach 30 Tagen gelöscht.